htt

Elektro

Mit der TRBS 2131 elektrische Gefährdungen beurteilen

von

Beim Arbeiten mit elektrotechnischen Anlagen muss man immer mit Gefährdungen rechnen. Diese Risiken müssen vor Aufnahme der Arbeiten ermittelt und beurteilt werden, um ggf. geeignete Schutzmaßnahmen einzuleiten.

Was ist eine elektrische Gefährdung?

Dazu hat die TRBS 2131 die passende Antwort. Eine elektrische Gefährdung ist danach die Möglichkeit eines Schadenfalles oder der Beeinträchtigung der Gesundheit durch die vorhandene elektrische Energie in einem Betriebsmittel oder einer Anlage. Die TRBS 2131 sieht eine solche Gefährdung immer dann als latent vorhanden, wenn die elektrische Spannung zwischen der Erde und einem aktiven Teil oder zwischen zwei aktiven Teilen mehr als 25 V (AC) oder 60 V (DC) ausmacht; weiterhin dann, wenn der anzunehmende Kurzschluss-Strom mehr als 3 mA (AC) oder 12 mA (DC) beträgt oder die elektrische Energie 350 mJ überschreitet. Eine Gefährdung liegt auch vor, wenn die Wahrscheinlichkeit besteht, dass aktive Teile direkt berührt oder unterschiedliche Potenziale überbrückt werden können.

Zu beachten ist dabei, dass die Grenzwerte auch für einen möglichen Fehlerfall zählen. Die TRBS spricht von elektrischen Gefährdungen durch einen elektrischen Schlag, durch Störlichtbogen, Felder elektrischer, magnetischer oder elektromagnetischer Natur und durch statische Elektrizität.

Aufspüren der Gefährdungen am Arbeitsplatz

Mithilfe der TRBS 2131 können diese elektrischen Gefährdungen entdeckt und bewertet werden. Die Technische Regel konkretisiert die Gefahrenpotenziale so weit, dass man die Gefahrenquellen identifizieren kann. Darüber hinaus zeigt sie praktische Beispiele auf und nennt die geeigneten Schutzmaßnahmen.

Allerdings können nicht alle Gefahren und Unfallursachen abschließend aufgeführt sein. Deshalb ist ein Anliegen der Betriebssicherheit, dass Tätige in diesen Bereichen auf die möglichen Gefährdungen durch elektrotechnische Anlagen sensibilisiert werden.

 

june

12jun(jun 12)9:0013(jun 13)17:00Anlagenverantwortlicher in der Elektrotechnik - VEFKAnlagenverantwortlicher in der Elektrotechnik - VEFK - praxisgerechte Einführung mit Checklisten und Fallbeispielen

19jun(jun 19)9:0020(jun 20)17:00Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigst...Seminar erklärt die Zusammenhänge und Einflüsse der div. Gewerke (Bau, Stahlbau, Ausrüstungsmontage, Rohrleitungen, Isolierung, Anstrich, Elektrotechnik)

july

04jul(jul 4)9:0005(jul 5)17:00Vergießen in der Elektrotechnik und ElektronikZuverlässig funktionsfähige elektronische Geräte durch Elektronikverguss, anwendungsspezifische Auswahl der Vergussmaterialien, Qualifikation, Applikation

august

29aug(aug 29)9:0030(aug 30)17:00VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber ElektrotechnikSeminar VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft Anlagenbetreiber - TRBS 1111 - 1201 - 1203 - 2210 - ArbSchG - Expertennetzwerk - Ensmann

september

18sep(sep 18)9:0019(sep 19)17:00Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für FachfremdeErfahren Sie an 2 Tagen kompakt und praxisbetont das Know-how zum Verständnis elektrotechnischer Grundlagen für die spätere Umsetzung.

19sep9:0017:00Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer Anlagen und BetriebsmittelSeminar Gefährdungsbeurteilung Elektrotechnik ET - elektrische Anlagen - Betriebsmittel - Rechtsgrundlagen - TRBS 1111 - Gefährdungspotenzial - Ensmann

19sep(sep 19)9:0020(sep 20)17:00Organisationsverschulden und rechtssichere Dokumentation in der ElektrotechnikSeminar Organisationsverschulden und rechtssichere Dokumentation Elektrotechnik - Haftungsmanagement - Haftungsfallen - Organisationspflichten

october

17oct(oct 17)9:0018(oct 18)17:00Organisationsverschulden und rechtssichere Dokumentation in der ElektrotechnikSeminar Organisationsverschulden und rechtssichere Dokumentation Elektrotechnik - Haftungsmanagement - Haftungsfallen - Organisationspflichten

november

07nov(nov 7)9:0008(nov 8)17:00VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber ElektrotechnikSeminar VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft Anlagenbetreiber - TRBS 1111 - 1201 - 1203 - 2210 - ArbSchG - Expertennetzwerk - Ensmann

27nov(nov 27)9:0028(nov 28)17:00Grundlagen der ElektrotechnikSeminar Grundlagen der Elektrotechnik: Lernen Sie Zusammenhänge der Elektrotechnik zu verstehen und anzuwenden.

december

05dec(dec 5)9:0006(dec 6)17:00Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigst...Seminar erklärt die Zusammenhänge und Einflüsse der div. Gewerke (Bau, Stahlbau, Ausrüstungsmontage, Rohrleitungen, Isolierung, Anstrich, Elektrotechnik)

Bildauelle – istock – Electric panels – K-Paul

Diesen Artikel teilen
Mit der TRBS 2131 elektrische Gefährdungen beurteilen Reviewed by on .

Beim Arbeiten mit elektrotechnischen Anlagen muss man immer mit Gefährdungen rechnen. Diese Risiken müssen vor Aufnahme der Arbeiten ermittelt und beurteilt werden, um ggf. geeignete Schutzmaßnahmen einzuleiten. Was ist eine elektrische Gefährdung? Dazu hat die TRBS 2131 die passende Antwort. Eine elektrische Gefährdung ist danach die Möglichkeit eines Schadenfalles oder der Beeinträchtigung der Gesundheit durch