htt

Brandschutz

Wie verhält man sich im Brandfall am Arbeitsplatz richtig?

von

Betrieblicher Brandschutz rettet Leben

Ein Brand im Unternehmen stellt viele Gefährdungen dar. Neben Sachwerten und Folgeschäden wie Produktionsausfall, sind vor allem die Gesundheit und das Leben von Menschen in Gefahr. In den meisten Fällen handelt es sich um menschliches Fehlverhalten, die einen Brand auslösen oder im Brandfall zu einem falschen Verhalten führen. Deshalb kann die Bedeutung des betrieblichen Brandschutzes nicht hoch genug angesiedelt werden. Im Brandfall kann ein richtiges Verhalten Leben retten. Ursache für ein mögliches Fehlverhalten ist häufig Panik. Statt Ruhe zu bewahren, werden häufig hektische und übereilte Entscheidungen getroffen, die die Sache oftmals nur noch schlimmer machen. Ein solches Fehlverhalten kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass hohe Sachwerte beschädigt werden und die Gesundheit und das Leben von Menschen in Gefahr geraten – und dass völlig ohne Not. Eine Unterweisung in Sachen Brandschutz kann dieses Problem entschärfen. Die Unterweisung sollte deshalb insbesondere das richtige Verhalten im Brandfall zum Inhalt haben. Auf diese Weise wird sie zu einem wichtigen Instrument um vorbeugenden Brandschutz.

Das richtige Verhalten im Brandfall kann man üben

[ad name=“Brandschutz“]Die Logik, die hinter den Unterweisungen steht, ist simpel: Wissen die Beschäftigten, wie sie sich in einem Brandfall zu verhalten haben, handeln sie in einem solchen Ernstfall bewusster und besonnener. Panische Entscheidungen werden vermieden. Angst und Unsicherheit stellt sich erst gar nicht ein. Damit dieses Verhalten erreicht wird, muss jedoch regelmäßig geübt werden. Auf diese Weise lassen sich die Handlungen einstudieren und automatisieren. Um die Beschäftigten zu informieren, werden neben der Unterweisung auch Aushänge und Schulungen eingesetzt. Zentrales Element im vorbeugenden betrieblichen Brandschutz bleibt die Unterweisung zum richtigen Verhalten im Brandfall. Die Übungen dazu sollten wechselweise angekündigt und unangekündigt erfolgen. Die unangekündigte Übung dient dabei auch als Erfolgskontrolle, ob das erworbene Wissen und die eingeübten Verhaltensmuster tatsächlich angewandt werden. Dies betrifft sowohl die Kenntnisse über den Alarmplan als auch über das Verhalten bei der Evakuierung des Gebäudes einschließlich der Rettungs- und der Fluchtwege.

Welchen Inhalt hat ein Alarmplan?

Der Alarmplan stellt eine Handlungsanweisung für die Mitarbeiter und den Notfall vor. Dazu gehört vor allem die Ruhe zu bewahren. Jedes Feuer ist über die entsprechenden Einrichtungen zu melden, einschließlich der Abgabe des Notrufs. Andere Personen, insbesondere hilflose, müssen gewarnt und unterstützt werden. Lässt es sich ohne eigene Gefährdung einrichten, sollte ein Löschversuch unternommen werden, wenn dieses Aussicht auf Erfolg haben könnte. Andernfalls gilt es, die bekannten Sammelplätze aufzusuchen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass Türen und Fenster verschlossen sind und keine Person zurückbleibt. So oder so ähnlich könnte das Gerüst für einen Alarmplan aussehen. Doch ein solcher Plan ist immer dynamisch und muss den Gegebenheiten vor Ort angepasst werden, denn in jedem Unternehmen sind zum Beispiel die baulichen Voraussetzungen anders. Um den Alarmplan befolgen zu können, müssen die Beschäftigten im Rahmen der Unterweisungen über die Meldeeinrichtungen, den Notruf, die Sammelplätze, über die Flucht- und Rettungswege und die Bedienung von Löscheinrichtungen unterrichtet werden.

Fortbildung und Weiterbildungsmaßnahmen

Current Month

May

07may(may 7)9:0008(may 8)17:00Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677Kombi-Qualifikation an zwei Tagen: Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677 mit Prüfung

07may(may 7)9:0008(may 8)17:00Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677

12may(may 12)9:0021(may 21)17:00Brandschutzbeauftragter

June

24jun(jun 24)9:0025(jun 25)17:00Brandschutz in der Gebäudetechnik

26jun9:0017:00Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

30jun(jun 30)9:0009jul(jul 9)17:00Brandschutzbeauftragter

July

30jun(jun 30)9:0009jul(jul 9)17:00Brandschutzbeauftragter

02jul(jul 2)9:0003(jul 3)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Travemünde

10jul(jul 10)9:0011(jul 11)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Andechs

16jul(jul 16)9:0017(jul 17)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Nürburgring

September

08sep(sep 8)9:0009(sep 9)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Lindau

15sep(sep 15)9:0024(sep 24)17:00Brandschutzbeauftragter

16sep(sep 16)9:0017(sep 17)17:00Grundlagen des Brandschutzes

25sep(sep 25)9:0026(sep 26)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Halle

29sep(sep 29)9:0030(sep 30)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Hamburg

October

23oct(oct 23)9:0024(oct 24)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Koblenz

28oct(oct 28)9:0029(oct 29)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

November

04nov(nov 4)9:0005(nov 5)17:00Essener Brandschutztage

05nov(nov 5)9:0006(nov 6)17:00Zur Prüfung befähigte Person von lüftungstechnischen AnlagenQualifikation Befähigte Person lüftungstechnische Anlagen: Grundlagen Lüftungs- und Klimatechnik, Brandschutz, hygienische Anforderungen, Wartung, BetrSichV

06nov(nov 6)9:0007(nov 7)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Berlin

13nov(nov 13)9:0014(nov 14)17:00Betreiberpflichten im Brandschutz

26nov(nov 26)9:0027(nov 27)17:00Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677Kombi-Qualifikation an zwei Tagen: Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677 mit Prüfung

26nov(nov 26)9:0027(nov 27)17:00Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677

26nov(nov 26)9:0028(nov 28)17:00Ausbildung zum Brandschutz-Manager

December

01dec9:0010(dec 10)17:00Brandschutzbeauftragter

April

16apr(apr 16)9:0017(apr 17)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Trier

Diesen Artikel teilen
Wie verhält man sich im Brandfall am Arbeitsplatz richtig? Reviewed by on .

Betrieblicher Brandschutz rettet Leben Ein Brand im Unternehmen stellt viele Gefährdungen dar. Neben Sachwerten und Folgeschäden wie Produktionsausfall, sind vor allem die Gesundheit und das Leben von Menschen in Gefahr. In den meisten Fällen handelt es sich um menschliches Fehlverhalten, die einen Brand auslösen oder im Brandfall zu einem falschen Verhalten führen. Deshalb kann die