htt

Sicherheitsunterweisung

Die sichere Bedienung eines Ladekrans

von

Was ist bei der Benutzung eines Ladekrans zu beachten?

Der Bediener eines Ladekrans trägt eine hohe Verantwortung. Potenziell geht von einem solchen Arbeitsmittel ein hohes Risiko für das Leben und die Gesundheit aller Beteiligten sowie für Sachwerte aus. Aus diesem Grund muss der Bediener eines Ladekrans eine Ausbildung gemäß der DGUV-Vorschrift 52 nachweisen. Darüber hinaus sind weitere wichtige Voraussetzungen zu beachten. Zunächst darf der Unternehmer nur Personen mit der Bedienung eines Ladekrans beauftragen, die mindestens 18 Jahre alt sind und sowohl körperlich als auch geistig in der Lage sind, dieses besondere Arbeitsmittel zu benutzen. Sie müssen zudem in dem Führen eines Krans ausgebildet worden sein und nachgewiesen haben, dass sie auch charakterlich fähig sind, sich gewissenhaft und zuverlässig ihrer Aufgabe zu widmen.

Rechtliche Vorgaben und Prüfung durch eine Befähigte Person

Der Bediener eines Ladekrans muss nicht nur praktische Fähigkeiten besitzen; er hat genauso die Vorschriften im Umgang mit einem Ladekran zu kennen und anzuwenden. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die DGUV 1, 50 und 70 zu nennen. Einschlägig sind ebenfalls die Informationen des Unfallversicherungsträgers 209-012, 209-061 und 214-002 sowie die Regeln (DGUV) 100-500, 109-005 und 109-006. Der Ladekran darf nur nach vorheriger schriftlicher Beauftragung durch den Unternehmer bedient werden. Zusätzlich muss der Bediener am jeweiligen Kran sicherheitstechnisch unterwiesen worden sein. Als Bediener hat man den Ladekran vor jeder Verwendung zu kontrollieren. Das Arbeitsmittel darf nicht verwendet werden, wenn Beschädigungen an Bauteilen oder Schweißnähten ersichtlich sind. Ebenso dürfen keine Schraubverbindungen lose sein oder sich ungewöhnliche Geräusche bzw. Bewegungen bei der Bedienung zeigen. Einmal im Jahr muss der Kran zudem durch eine Befähigte Person auf seine Betriebssicherheit hin geprüft werden.

Was ist für einen sicheren Betrieb des Ladekrans zu beachten?

Neben der Prüfung vor der Benutzung des Krans ist insbesondere auf einen festen Standplatz zu achten. Dazu bedarf es einer sorgfältigen Vorüberlegung – schließlich ist die sichere, stabile Position die Grundlage für alle weiteren Schritte. Es ist unbedingt zu beachten, dass ein Arbeiten mit dem Ladekran ohne ein korrektes Abstützen nicht erlaubt ist. Auch hier gilt es bereits beim Abstellen des Fahrzeugs daran zu denken, dass genügend Platz für diese Maßnahme nach allen Seiten hin vorhanden ist. Zudem muss der Untergrund in der Lage sein, die Standfestigkeit des Krans zu gewährleisten. Ist dies nicht der Fall, kann durch eine entsprechende Unterlegplatte nachgeholfen werden. Mängel an den Abstützen führen dazu, dass der Ladekran nicht eingesetzt werden darf. Achtung auch, wenn sich in der Nähe der Abstützungen Schacht- oder Kanaldeckel befinden. Einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen Ladekrane mit Luftfederung. Hier besteht die Gefahr, dass eine unkontrollierte Nachregelung erfolgt. Diese kann sich unter Umständen auch negativ auf die Abstützung auswirken. Letztlich muss dem Bediener bewusst sein, dass er ein wichtiger Faktor in dem Gefüge Arbeitssicherheit im Unternehmen einnimmt.

june

31may01junErfahrungsaustausch befähigte Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von ...Praxisbetonter Erfahrungsaustausch, Netzwerken und kompakte Know-how Vermittlung für Sachkundige für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen.

28jun(jun 28)9:0030(jun 30)17:00Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebez...Erwerb und Nachweis der Sachkunde für eine Qualifizierung von Befähigten Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen

29jun(jun 29)9:0030(jun 30)17:00Workshop für die Berechnung von LastaufnahmemittelnWorkshop mit Übungen zur Anwendung der EN 13001-3-1 Krane - Konstruktion allgemein - Grenzzustände und Sicherheitsnachweise von Stahltragwerken

august

07aug(aug 7)9:0008(aug 8)17:00Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von Bestimmungen der UVV KraneErfahren Sie alle Rechtsgrundlagen zu speziellen Gefährdungsbeurteilungen von Kranen, bei Abweichungen von den Bestimmungen der DGUV V52

09aug(aug 9)9:0011(aug 11)17:00Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebez...Erwerb und Nachweis der Sachkunde für eine Qualifizierung von Befähigten Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen

17aug(aug 17)9:0018(aug 18)17:00Ausbilder & Einsatzleiter von Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Kranen, Erd...Besuchen Sie dieses Kompaktseminar zur gesetzlich geforderten Fortbildung als Ausbilder und Einsatzleiter nach ArSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1

september

25sep(sep 25)9:0026(sep 26)17:00Bau und Betrieb von Krananlagen - Stand und Inhalt der europäischen und natio...Anwendung von Vorschriften und Normen bei Konstruktion, Bau und Betrieb von Kranen, Hinweise für die Kranbeschaffung nach europäischem und nationalem Recht

26sep(sep 26)9:0027(sep 27)17:00DrahtseileKrane und Anlagen drahtseilgerecht auslegen sowie geeignete Drahtseile auswählen und im Betrieb überwachen

27sep(sep 27)9:0028(sep 28)17:00Geprüfte Befähigte Person zur Erstellung einer Risikobeurteilung für Krane un...Fortbildung Risikobeurteilung für Herstellung, Neubeschaffung, Umbau von Kranen mit Beispielen Risikobeurteilung Brückenkran, Gießkran, Automatik-Kran

october

19oct(oct 19)9:0020(oct 20)17:00Geprüfte Befähigte Person für die Prüfung von elektrischen Gefährdungen an Kr...Ausbildung mit Zertifizierung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person für die DGUV V3 Prüfung an Kranen

23oct(oct 23)9:0024(oct 24)17:00Befähigte Person für die Prüfung von Personenaufnahmemitteln und Kranen zum H...Zusatzqualifikation für qualifizierte und geprüfte Prüfsachverständige und befähigte Personen für die Prüfung von Personenaufnahmemitteln und Kranen

25oct(oct 25)9:0026(oct 26)17:00Laufrad/Schiene-Kontakte für Brücken- und PortalkraneWorkshop mit Übungen zur praktischen Anwendung der EN 13001-3-3 für Grenzzustände und Sicherheitsnachweise von Laufrad-Schiene-Kontakten bei Kranen

25oct(oct 25)9:0027(oct 27)17:00Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebez...Erwerb und Nachweis der Sachkunde für eine Qualifizierung von Befähigten Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen

26oct(oct 26)9:0027(oct 27)17:00Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von Bestimmungen der UVV KraneErfahren Sie alle Rechtsgrundlagen zu speziellen Gefährdungsbeurteilungen von Kranen, bei Abweichungen von den Bestimmungen der DGUV V52

november

02nov(nov 2)9:0003(nov 3)17:00Geprüfte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für K...Erfahren Sie alle Rechtsgrundlagen zur Gefährdungsbeurteilung von Kranen, Sie erhalten Checklisten und erarbeiten eine Dokumentation zu einem Brückenkran.

08nov(nov 8)9:0009(nov 9)17:00Geprüfte befähigte Person für die Erstellung eines Pflichten-/Lastenheftes fü...Sie erwerben die Fachkunde für die Erstellung eines Lastenheftes für die Bestellung von neuen Kranen.

15nov(nov 15)9:0016(nov 16)17:00Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen und HebezeugenPraxisbetonte Wissensvermittlung über neue sicherheitstechnische Anforderungen nach Umbauten oder Modernisierungen von Kranen

27nov(nov 27)9:0029(nov 29)17:00Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebez...Erwerb und Nachweis der Sachkunde für eine Qualifizierung von Befähigten Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen

29nov(nov 29)9:0030(nov 30)17:00Geprüfte Person für die Erstellung von Fachgutachten nach Unfällen an Kranen ...Sie erwerben die Fachkunde zur Erstellung eines Fachgutachtens nach Kranunfällen und Hebezeugen mit Beispielen und Hilfestellung zur Gliederung.

december

05dec(dec 5)9:0006(dec 6)17:00Anwendung einer Software zur Berechnung von Brückenkranen nach EN 13001 und E...Sie lernen an Beispielen die Möglichkeiten der Anwendung der Berechnungssoftware

11dec(dec 11)9:0014(dec 14)17:00Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Offshorekranen und Kranen unter Off...Die HDT-Veranstaltung vermittelt die notwendigen Grundlagen für die korrekte Durchführung der Prüfung von Kranen

14dec9:0017:00Ausbilder & Einsatzleiter von Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Kranen, Erd...Besuchen Sie dieses Kompaktseminar zur gesetzlich geforderten Fortbildung als Ausbilder und Einsatzleiter nach ArSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1

Diesen Artikel teilen
Die sichere Bedienung eines Ladekrans Reviewed by on .

Was ist bei der Benutzung eines Ladekrans zu beachten? Der Bediener eines Ladekrans trägt eine hohe Verantwortung. Potenziell geht von einem solchen Arbeitsmittel ein hohes Risiko für das Leben und die Gesundheit aller Beteiligten sowie für Sachwerte aus. Aus diesem Grund muss der Bediener eines Ladekrans eine Ausbildung gemäß der DGUV-Vorschrift 52 nachweisen. Darüber hinaus