htt

Brandschutz

Was ist ein Evakuierungshelfer?

von

Im Falle einer Gefahrenlage – zum Beispiel bei einem Brand – muss ein Gebäude schnell und sicher geräumt (evakuiert) werden. Die Evakuierung dient dem Schutz der Gesundheit und des Lebens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Besucher und Fremdarbeiter in dem betroffenen Gebäude. Hierfür zeichnet sich der Arbeitgeber verantwortlich. Ein Evakuierungshelfer unterstützt den Arbeitgeber bei der Erfüllung dieser Aufgabe.

Die Rechtsgrundlage für die Bestellung von Evakuierungshelfern findet sich in § 10 des Arbeitsschutzgesetzes. Nach dieser Rechtsnorm hat der Arbeitgeber Maßnahmen zu treffen, die für die Evakuierung der Beschäftigten geeignet sind. Er hat auch zu berücksichtigen, dass Besucher oder andere Personen gesichert werden. Der Arbeitgeber hat hierfür Beschäftigte zu benennen, die die Räumung des Gebäudes übernehmen. Die Anzahl der Evakuierungshelfer richtet sich dabei nach der Anzahl der Beschäftigten und den besonderen Gefahren im Unternehmen.

Definition des Evakuierungshelfer:

Ein Evakuierungshelfer ist ein besonders geschulter Beschäftigter, der bei der sicheren und schnellen Räumung eines Gebäudes organisatorische und koordinierende Aufgaben übernimmt.

Welche Aufgaben hat ein Evakuierungshelfer?

[ad name=“Brandschutz“]Der Evakuierungshelfer ist eine wichtige Person bei der Räumung von Gebäuden in einem Notfall. Er veranlasst und überwacht die Evakuierung in seinem Zuständigkeitsbereich. Dies kann eine ganze Abteilung, ein Stockwerk oder auch nur ein Raum sein. Er unterstützt ortsfremde Personen oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Der Evakuierungshelfer begleitet die evakuierten Personen an die vor bestimmten Sammelstellen. Des Weiteren kann es ihm obliegen, die Evakuierung zu kontrollieren oder die Vollzähligkeit der Mitarbeiter bei den Sammelstellen zu prüfen.

Welche Voraussetzungen muss ein Evakuierungshelfer erfüllen?

Evakuierungshelfer müssen für ihre Aufgaben der Räumung von Gebäuden und für das Verhalten im Brandfall und an den Sammelstellen gesondert geschult werden. Inhalt der Ausbildung zum Evakuierungshelfer muss auch das Verhalten von Menschen in Notfällen sein. Dazu zählen vor allem die Reaktionen von Menschen bei Angst und bei Panik. Der Evakuierungshelfer muss in der Lage sein, entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Regelmäßige Schulungen und praktische (Räumungs-)Übungen sind geeignete Maßnahmen, damit der Evakuierungshelfer die notwendige Sicherheit und Routine für sein Aufgabenfeld erwerben kann.

 

Weiterbildungen und Fortbildung im Bereich Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer

Current Month

January

16jan(jan 16)9:0017(jan 17)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

27jan(jan 27)9:0005feb(feb 5)17:00Brandschutzbeauftragter

30jan9:0017:00Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

February

27jan(jan 27)9:0005feb(feb 5)17:00Brandschutzbeauftragter

20feb(feb 20)9:0021(feb 21)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Hamburg

27feb(feb 27)9:0028(feb 28)17:00Zur Prüfung befähigte Person von lüftungstechnischen AnlagenQualifikation Befähigte Person lüftungstechnische Anlagen: Grundlagen Lüftungs- und Klimatechnik, Brandschutz, hygienische Anforderungen, Wartung, BetrSichV

March

10mar(mar 10)9:0019(mar 19)17:00Brandschutzbeauftragter

26mar(mar 26)9:0028(mar 28)17:00Ausbildung zum Brandschutz-Manager

April

01apr9:0002(apr 2)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

10apr(apr 10)9:0011(apr 11)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Bingen

10apr(apr 10)9:0011(apr 11)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Trier

May

07may(may 7)9:0008(may 8)17:00Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677Kombi-Qualifikation an zwei Tagen: Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677 mit Prüfung

07may(may 7)9:0008(may 8)17:00Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677

12may(may 12)9:0021(may 21)17:00Brandschutzbeauftragter

June

24jun(jun 24)9:0025(jun 25)17:00Brandschutz in der Gebäudetechnik

26jun9:0017:00Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

30jun(jun 30)9:0009jul(jul 9)17:00Brandschutzbeauftragter

July

30jun(jun 30)9:0009jul(jul 9)17:00Brandschutzbeauftragter

02jul(jul 2)9:0003(jul 3)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Travemünde

10jul(jul 10)9:0011(jul 11)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Andechs

16jul(jul 16)9:0017(jul 17)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Nürburgring

September

08sep(sep 8)9:0009(sep 9)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Lindau

15sep(sep 15)9:0024(sep 24)17:00Brandschutzbeauftragter

16sep(sep 16)9:0017(sep 17)17:00Grundlagen des Brandschutzes

25sep(sep 25)9:0026(sep 26)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Halle

29sep(sep 29)9:0030(sep 30)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Hamburg

October

23oct(oct 23)9:0024(oct 24)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Koblenz

28oct(oct 28)9:0029(oct 29)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

November

04nov(nov 4)9:0005(nov 5)17:00Essener Brandschutztage

05nov(nov 5)9:0006(nov 6)17:00Zur Prüfung befähigte Person von lüftungstechnischen AnlagenQualifikation Befähigte Person lüftungstechnische Anlagen: Grundlagen Lüftungs- und Klimatechnik, Brandschutz, hygienische Anforderungen, Wartung, BetrSichV

06nov(nov 6)9:0007(nov 7)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Berlin

13nov(nov 13)9:0014(nov 14)17:00Betreiberpflichten im Brandschutz

26nov(nov 26)9:0027(nov 27)17:00Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677

26nov(nov 26)9:0027(nov 27)17:00Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677Kombi-Qualifikation an zwei Tagen: Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677 mit Prüfung

26nov(nov 26)9:0028(nov 28)17:00Ausbildung zum Brandschutz-Manager

December

01dec9:0010(dec 10)17:00Brandschutzbeauftragter

April

16apr(apr 16)9:0017(apr 17)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Trier

July

01jul9:0002(jul 2)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Travemünde

Diesen Artikel teilen
Was ist ein Evakuierungshelfer? Reviewed by on .

Im Falle einer Gefahrenlage – zum Beispiel bei einem Brand – muss ein Gebäude schnell und sicher geräumt (evakuiert) werden. Die Evakuierung dient dem Schutz der Gesundheit und des Lebens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Besucher und Fremdarbeiter in dem betroffenen Gebäude. Hierfür zeichnet sich der Arbeitgeber verantwortlich. Ein Evakuierungshelfer unterstützt den Arbeitgeber bei der Erfüllung