htt

Brandschutz

Was ist ein Evakuierungshelfer?

von

Im Falle einer Gefahrenlage – zum Beispiel bei einem Brand – muss ein Gebäude schnell und sicher geräumt (evakuiert) werden. Die Evakuierung dient dem Schutz der Gesundheit und des Lebens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Besucher und Fremdarbeiter in dem betroffenen Gebäude. Hierfür zeichnet sich der Arbeitgeber verantwortlich. Ein Evakuierungshelfer unterstützt den Arbeitgeber bei der Erfüllung dieser Aufgabe.

Die Rechtsgrundlage für die Bestellung von Evakuierungshelfern findet sich in § 10 des Arbeitsschutzgesetzes. Nach dieser Rechtsnorm hat der Arbeitgeber Maßnahmen zu treffen, die für die Evakuierung der Beschäftigten geeignet sind. Er hat auch zu berücksichtigen, dass Besucher oder andere Personen gesichert werden. Der Arbeitgeber hat hierfür Beschäftigte zu benennen, die die Räumung des Gebäudes übernehmen. Die Anzahl der Evakuierungshelfer richtet sich dabei nach der Anzahl der Beschäftigten und den besonderen Gefahren im Unternehmen.

Definition des Evakuierungshelfer:

Ein Evakuierungshelfer ist ein besonders geschulter Beschäftigter, der bei der sicheren und schnellen Räumung eines Gebäudes organisatorische und koordinierende Aufgaben übernimmt.

Welche Aufgaben hat ein Evakuierungshelfer?

[ad name=“Brandschutz“]Der Evakuierungshelfer ist eine wichtige Person bei der Räumung von Gebäuden in einem Notfall. Er veranlasst und überwacht die Evakuierung in seinem Zuständigkeitsbereich. Dies kann eine ganze Abteilung, ein Stockwerk oder auch nur ein Raum sein. Er unterstützt ortsfremde Personen oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Der Evakuierungshelfer begleitet die evakuierten Personen an die vor bestimmten Sammelstellen. Des Weiteren kann es ihm obliegen, die Evakuierung zu kontrollieren oder die Vollzähligkeit der Mitarbeiter bei den Sammelstellen zu prüfen.

Welche Voraussetzungen muss ein Evakuierungshelfer erfüllen?

Evakuierungshelfer müssen für ihre Aufgaben der Räumung von Gebäuden und für das Verhalten im Brandfall und an den Sammelstellen gesondert geschult werden. Inhalt der Ausbildung zum Evakuierungshelfer muss auch das Verhalten von Menschen in Notfällen sein. Dazu zählen vor allem die Reaktionen von Menschen bei Angst und bei Panik. Der Evakuierungshelfer muss in der Lage sein, entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Regelmäßige Schulungen und praktische (Räumungs-)Übungen sind geeignete Maßnahmen, damit der Evakuierungshelfer die notwendige Sicherheit und Routine für sein Aufgabenfeld erwerben kann.

 

Weiterbildungen und Fortbildung im Bereich Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer

june

28jun(jun 28)9:0029(jun 29)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten AndechsFortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie mit Führung durch das Kloster Andechs und anschließender Verköstigung am ersten Abend.

august

16aug(aug 16)9:0017(aug 17)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Nürburgringgemäß vfdb-Richtlinie mit Backstage-Tour Führung Nürburgring und brandschutztechnischer Hotel-Führung

23aug(aug 23)9:0024(aug 24)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten TravemündeWeiterbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01

september

04sep(sep 4)9:0005(sep 5)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten LindauWeiterbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie in Lindau am Bodensee

04sep(sep 4)9:0005(sep 5)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten KonstanzDas HDT bietet die Aus- und Weiterbildung zum Brandschutzbeauftragten an und richtet sich bei dieser Schulung nach Vorgaben von BG und vfdb-Richtl. 12-09/01

21sep(sep 21)9:0022(sep 22)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Hallemit Besichtigung der OWL Arena (ehem. Gerry-Weber-Stadion) – Weiterbildung nach vfdb-Richtlinie 12-09/01

october

09oct9:0017:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten SchalkeWeiterbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie mit Begehung der VELTINS-Arena auf Schalke.

12oct(oct 12)9:0013(oct 13)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten HamburgWeiterbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie mit Begehung Elbphilharmonie

26oct(oct 26)9:0027(oct 27)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten KoblenzWeiterbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie in Koblenz

Diesen Artikel teilen
Was ist ein Evakuierungshelfer? Reviewed by on .

Im Falle einer Gefahrenlage – zum Beispiel bei einem Brand – muss ein Gebäude schnell und sicher geräumt (evakuiert) werden. Die Evakuierung dient dem Schutz der Gesundheit und des Lebens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Besucher und Fremdarbeiter in dem betroffenen Gebäude. Hierfür zeichnet sich der Arbeitgeber verantwortlich. Ein Evakuierungshelfer unterstützt den Arbeitgeber bei der Erfüllung