htt

Befähigte Person

Brandschutzhelfer nach Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG

von

Was ist ein Brandschutzhelfer?

Ein Brand stellt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Besucher und Fremdarbeiter eines Unternehmens eine große Gefahr für Gesundheit und Leben dar. Darüber hinaus gefährden Brände die Sachwerte einer Firma und sogar deren Existenz. Unabhängig von der Güte der Versicherung müssen etwas mehr als 40 % der Unternehmen nach einem größeren Brand Insolvenz anmelden. Wegen diesen Gefährdungen haben der Gesetzgeber und die Berufsgenossenschaften den Unternehmer verpflichtet, eine ausreichende Anzahl von Brandschutzhelfern zu bestellen. Rechtsgrundlage für die Bestellung ist der § 10 des Arbeitsschutzgesetzes. Danach hat der Arbeitgeber der Art der Arbeitsstätte, der Tätigkeiten im Betrieb und der Anzahl der Beschäftigten entsprechend, Maßnahmen zu treffen, die zur Brandbekämpfung der Beschäftigten erforderlich sind. Der Arbeitgeber muss weiterhin die Beschäftigten benennen, die die Aufgaben Brandbekämpfung übernehmen.

Definition des Brandschutzhelfer?

Brandschutzhelfer sind Beschäftigte, die durch fachkundliche Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut sind. Sie können Entstehungsbrände ohne Eigengefährdung bekämpfen und stellen das selbstständige Verlassen der Beschäftigten aus dem Gefahrenbereich sicher.

Welche Aufgaben hat ein Brandschutzhelfer?

Der Brandschutzhelfer ist eine wichtige Säule im Gesamtkonzept des Arbeitsschutzes eines Unternehmens. Er kennt die Organisation des Brandschutzes in dem Betrieb und die besonderen Gefahren, die es in dem Unternehmen gibt. Er beherrscht die Vorrichtungen zur Brandbekämpfung und löscht Entstehungsbrände, soweit eine Eigengefährdung nicht vorhanden ist. Der Brandschutzhelfer unterstützt den Arbeitgeber bei dessen Aufgaben nach dem Arbeitsschutzgesetz.

Welche Voraussetzungen muss der Brandschutzhelfer erfüllen?

Der Brandschutzhelfer benötigt eine Ausbildung nach der DGUV 205-023. Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und in einen praktischen Teil. Der Ausbildungsinhalt im theoretischen Teil umfasst:

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Wirkungsweise und Funktion von Feuerlöscheinrichtungen
  • Welche Gefahren entstehen durch Brände?
  • Wie verhält man sich im Brandfall?

Die praktische Ausbildung befasst sich insbesondere mit Übungen im Umgang mit Einrichtungen zum Feuerlöschen. Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens zwei Unterrichtsstunden (jeweils zu 45 Minuten), während der Zeitumfang des praktischen Teils insbesondere von der Gruppenstärke abhängt.

Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer sollte alle drei bis fünf Jahre wiederholt werden.

Besondere Anforderungen gelten für Baustellen. Hier gelten bei der Ausbildung der Brandschutzhelfer bzw. Personen, die mit Tätigkeiten mit Brandgefährdungen ausüben, spezielle Unterweisungsinhalte.

Weiterbildungen und Fortbildung im Bereich Brandschutzhelfer

Current Month

January

16jan(jan 16)9:0017(jan 17)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

27jan(jan 27)9:0005feb(feb 5)17:00Brandschutzbeauftragter

30jan9:0017:00Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

February

27jan(jan 27)9:0005feb(feb 5)17:00Brandschutzbeauftragter

20feb(feb 20)9:0021(feb 21)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Hamburg

27feb(feb 27)9:0028(feb 28)17:00Zur Prüfung befähigte Person von lüftungstechnischen AnlagenQualifikation Befähigte Person lüftungstechnische Anlagen: Grundlagen Lüftungs- und Klimatechnik, Brandschutz, hygienische Anforderungen, Wartung, BetrSichV

March

10mar(mar 10)9:0019(mar 19)17:00Brandschutzbeauftragter

26mar(mar 26)9:0028(mar 28)17:00Ausbildung zum Brandschutz-Manager

April

01apr9:0002(apr 2)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

10apr(apr 10)9:0011(apr 11)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Bingen

10apr(apr 10)9:0011(apr 11)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Trier

May

07may(may 7)9:0008(may 8)17:00Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677Kombi-Qualifikation an zwei Tagen: Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677 mit Prüfung

07may(may 7)9:0008(may 8)17:00Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677

12may(may 12)9:0021(may 21)17:00Brandschutzbeauftragter

June

24jun(jun 24)9:0025(jun 25)17:00Brandschutz in der Gebäudetechnik

26jun9:0017:00Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

30jun(jun 30)9:0009jul(jul 9)17:00Brandschutzbeauftragter

July

30jun(jun 30)9:0009jul(jul 9)17:00Brandschutzbeauftragter

02jul(jul 2)9:0003(jul 3)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Travemünde

10jul(jul 10)9:0011(jul 11)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Andechs

16jul(jul 16)9:0017(jul 17)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Nürburgring

September

08sep(sep 8)9:0009(sep 9)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Lindau

15sep(sep 15)9:0024(sep 24)17:00Brandschutzbeauftragter

16sep(sep 16)9:0017(sep 17)17:00Grundlagen des Brandschutzes

25sep(sep 25)9:0026(sep 26)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Halle

29sep(sep 29)9:0030(sep 30)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Hamburg

October

23oct(oct 23)9:0024(oct 24)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Koblenz

28oct(oct 28)9:0029(oct 29)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

November

04nov(nov 4)9:0005(nov 5)17:00Essener Brandschutztage

05nov(nov 5)9:0006(nov 6)17:00Zur Prüfung befähigte Person von lüftungstechnischen AnlagenQualifikation Befähigte Person lüftungstechnische Anlagen: Grundlagen Lüftungs- und Klimatechnik, Brandschutz, hygienische Anforderungen, Wartung, BetrSichV

06nov(nov 6)9:0007(nov 7)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Berlin

13nov(nov 13)9:0014(nov 14)17:00Betreiberpflichten im Brandschutz

26nov(nov 26)9:0027(nov 27)17:00Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677

26nov(nov 26)9:0027(nov 27)17:00Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677Kombi-Qualifikation an zwei Tagen: Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677 mit Prüfung

26nov(nov 26)9:0028(nov 28)17:00Ausbildung zum Brandschutz-Manager

December

01dec9:0010(dec 10)17:00Brandschutzbeauftragter

April

16apr(apr 16)9:0017(apr 17)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Trier

July

01jul9:0002(jul 2)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Travemünde

Diesen Artikel teilen
Brandschutzhelfer nach Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG Reviewed by on .

Was ist ein Brandschutzhelfer? Ein Brand stellt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Besucher und Fremdarbeiter eines Unternehmens eine große Gefahr für Gesundheit und Leben dar. Darüber hinaus gefährden Brände die Sachwerte einer Firma und sogar deren Existenz. Unabhängig von der Güte der Versicherung müssen etwas mehr als 40 % der Unternehmen nach einem größeren Brand