htt

Unfallschwerpunkt

Die Gefährdungsbeurteilung für Krananlagen

von

Betreiber und Unternehmen mit Kranen sind bei der Beurteilung möglicher Gefahren verunsichert

KranBei der Umsetzung des Arbeitsschutzes räumt der Gesetzgeber den Unternehmen viel Spielraum bei der Ausgestaltung der meisten Verpflichtungen ein. Dies trifft auch auf die Gefährdungsbeurteilung zu. Gesetzgeber und Berufsgenossenschaften beschränken sich auf die Erteilung von Grundsätzen und Handlungsempfehlungen, die konkrete Umsetzung richtet sich zu Recht nach den betrieblichen Umständen vor Ort. Doch häufig herrscht gerade deshalb eine große Verunsicherung bei der Anfertigung einer Gefährdungsbeurteilung. Dies zeigt sich an den schnell ausgebuchten Seminaren zu diesem Thema in den Fort- und Weiterbildungsinstituten. Zum Umfang der Gefährdungsbeurteilung zählen insbesondere auch die hypothetischen Gefahren, also die Gefährdungen, die möglicherweise entstehen können. Dabei berücksichtigt werden nicht nur innerbetriebliche Ereignisse, sondern auch außergewöhnliche Vorkommnisse wie Betriebsstörungen, Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten und Nebenhandlungen wie Abfallbeseitigung und ähnliches. Häufig fühlen sich Unternehmen bei der Anfertigung der Gefährdungsbeurteilung allein gelassen. Um rechtssichere Gefährdungsbeurteilungen für Krananlagen vornehmen zu können, empfiehlt sich daher der Besuch einer einschlägigen Fortbildungsveranstaltung bei einem anerkannten Institut.

Alle erkennbaren Gefahren und Gefährdungen müssen untersucht werden

Nur sporadisch verweist zum Beispiel das Arbeitsschutzgesetz auf mögliche Gefahrenquellen. So werden hier insbesondere folgende genannt:

  • Arbeitsverfahren
  • Arbeitsabläufe
  • Arbeitszeiten
  • unzureichende Qualifikation
  • unzureichende Unterweisung der Beschäftigten.

Bei der Ausarbeitung einer Gefährdungsbeurteilung hat sich eine bestimmte Methodik bewährt. Im Einzelnen sind dies folgende Schritte:

  • Vorbereitung der Gefährdungsbeurteilung
  • Ermitteln der Gefahren und Gefährdungen
  • Beurteilen der ermittelten Gefahren
  • Festlegen von konkreten Arbeitsschutzmaßnahmen
  • Durchführung der festgelegten Maßnahmen
  • Kontrolle, ob die Maßnahmen entsprechend durchgeführt wurden und welchen Erfolg sie hatten
  • Fortschreibung der Gefährdungsbeurteilung.

Gefährdungsschwerpunkte bei Krananlagen

Bei der Anfertigung der Gefährdungsbeurteilung für Krananlagen lässt sich das Sprichwort, „Man kann nie so dumm denken wie es kommen kann“, sehr gut anwenden. Es haben sich jedoch einige Gefährdungsschwerpunkte herauskristallisiert, die bei der Verwendung von mobilen Arbeits- und Transportmitteln grundsätzlich vorkommen. So bestehen bei Krananlagen Gefahren durch das An- und Überfahren von Personen durch Fahrbewegungen von mobilen Krananlagen; auch können Personen dabei gequetscht werden. Krananlagen können umkippen, abstürzen oder aufprallen. Aber auch vom Transportgut können Gefahren ausgehen, zum Beispiel wenn dieses umkippt, sich löst oder herabfällt. Personen können von den Krananlagen stürzen. Entsprechend den ermittelten Gefahren und Gefährdungen sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese Gefahren zu vermeiden oder zu minimieren. Rechtsgrundlagen für die Gefährdungsbeurteilung bildet das Arbeitsschutzgesetz und die dieses ergänzende Rechtsvorschriften wie die Betriebssicherheitsverordnung.

Weiterbildungen zur Befähigten Person zur Prüfung von Kranen

june

31may01junErfahrungsaustausch befähigte Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von ...Praxisbetonter Erfahrungsaustausch, Netzwerken und kompakte Know-how Vermittlung für Sachkundige für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen.

28jun(jun 28)9:0030(jun 30)17:00Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebez...Erwerb und Nachweis der Sachkunde für eine Qualifizierung von Befähigten Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen

29jun(jun 29)9:0030(jun 30)17:00Workshop für die Berechnung von LastaufnahmemittelnWorkshop mit Übungen zur Anwendung der EN 13001-3-1 Krane - Konstruktion allgemein - Grenzzustände und Sicherheitsnachweise von Stahltragwerken

august

07aug(aug 7)9:0008(aug 8)17:00Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von Bestimmungen der UVV KraneErfahren Sie alle Rechtsgrundlagen zu speziellen Gefährdungsbeurteilungen von Kranen, bei Abweichungen von den Bestimmungen der DGUV V52

09aug(aug 9)9:0011(aug 11)17:00Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebez...Erwerb und Nachweis der Sachkunde für eine Qualifizierung von Befähigten Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen

17aug(aug 17)9:0018(aug 18)17:00Ausbilder & Einsatzleiter von Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Kranen, Erd...Besuchen Sie dieses Kompaktseminar zur gesetzlich geforderten Fortbildung als Ausbilder und Einsatzleiter nach ArSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1

september

25sep(sep 25)9:0026(sep 26)17:00Bau und Betrieb von Krananlagen - Stand und Inhalt der europäischen und natio...Anwendung von Vorschriften und Normen bei Konstruktion, Bau und Betrieb von Kranen, Hinweise für die Kranbeschaffung nach europäischem und nationalem Recht

26sep(sep 26)9:0027(sep 27)17:00DrahtseileKrane und Anlagen drahtseilgerecht auslegen sowie geeignete Drahtseile auswählen und im Betrieb überwachen

27sep(sep 27)9:0028(sep 28)17:00Geprüfte Befähigte Person zur Erstellung einer Risikobeurteilung für Krane un...Fortbildung Risikobeurteilung für Herstellung, Neubeschaffung, Umbau von Kranen mit Beispielen Risikobeurteilung Brückenkran, Gießkran, Automatik-Kran

october

19oct(oct 19)9:0020(oct 20)17:00Geprüfte Befähigte Person für die Prüfung von elektrischen Gefährdungen an Kr...Ausbildung mit Zertifizierung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person für die DGUV V3 Prüfung an Kranen

23oct(oct 23)9:0024(oct 24)17:00Befähigte Person für die Prüfung von Personenaufnahmemitteln und Kranen zum H...Zusatzqualifikation für qualifizierte und geprüfte Prüfsachverständige und befähigte Personen für die Prüfung von Personenaufnahmemitteln und Kranen

25oct(oct 25)9:0026(oct 26)17:00Laufrad/Schiene-Kontakte für Brücken- und PortalkraneWorkshop mit Übungen zur praktischen Anwendung der EN 13001-3-3 für Grenzzustände und Sicherheitsnachweise von Laufrad-Schiene-Kontakten bei Kranen

25oct(oct 25)9:0027(oct 27)17:00Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebez...Erwerb und Nachweis der Sachkunde für eine Qualifizierung von Befähigten Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen

26oct(oct 26)9:0027(oct 27)17:00Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von Bestimmungen der UVV KraneErfahren Sie alle Rechtsgrundlagen zu speziellen Gefährdungsbeurteilungen von Kranen, bei Abweichungen von den Bestimmungen der DGUV V52

november

02nov(nov 2)9:0003(nov 3)17:00Geprüfte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für K...Erfahren Sie alle Rechtsgrundlagen zur Gefährdungsbeurteilung von Kranen, Sie erhalten Checklisten und erarbeiten eine Dokumentation zu einem Brückenkran.

08nov(nov 8)9:0009(nov 9)17:00Geprüfte befähigte Person für die Erstellung eines Pflichten-/Lastenheftes fü...Sie erwerben die Fachkunde für die Erstellung eines Lastenheftes für die Bestellung von neuen Kranen.

15nov(nov 15)9:0016(nov 16)17:00Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen und HebezeugenPraxisbetonte Wissensvermittlung über neue sicherheitstechnische Anforderungen nach Umbauten oder Modernisierungen von Kranen

27nov(nov 27)9:0029(nov 29)17:00Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebez...Erwerb und Nachweis der Sachkunde für eine Qualifizierung von Befähigten Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen

29nov(nov 29)9:0030(nov 30)17:00Geprüfte Person für die Erstellung von Fachgutachten nach Unfällen an Kranen ...Sie erwerben die Fachkunde zur Erstellung eines Fachgutachtens nach Kranunfällen und Hebezeugen mit Beispielen und Hilfestellung zur Gliederung.

december

05dec(dec 5)9:0006(dec 6)17:00Anwendung einer Software zur Berechnung von Brückenkranen nach EN 13001 und E...Sie lernen an Beispielen die Möglichkeiten der Anwendung der Berechnungssoftware

11dec(dec 11)9:0014(dec 14)17:00Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Offshorekranen und Kranen unter Off...Die HDT-Veranstaltung vermittelt die notwendigen Grundlagen für die korrekte Durchführung der Prüfung von Kranen

14dec9:0017:00Ausbilder & Einsatzleiter von Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Kranen, Erd...Besuchen Sie dieses Kompaktseminar zur gesetzlich geforderten Fortbildung als Ausbilder und Einsatzleiter nach ArSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1

Diesen Artikel teilen
Die Gefährdungsbeurteilung für Krananlagen Reviewed by on .

Betreiber und Unternehmen mit Kranen sind bei der Beurteilung möglicher Gefahren verunsichert Bei der Umsetzung des Arbeitsschutzes räumt der Gesetzgeber den Unternehmen viel Spielraum bei der Ausgestaltung der meisten Verpflichtungen ein. Dies trifft auch auf die Gefährdungsbeurteilung zu. Gesetzgeber und Berufsgenossenschaften beschränken sich auf die Erteilung von Grundsätzen und Handlungsempfehlungen, die konkrete Umsetzung richtet sich